Was ist die Ladder

Beschaffer, die die CO2 Performance Ladder nutzen, verschaffen ehrgeizigen Organisationen einen Vergabevorteil, indem sie Nachhaltigkeit und Kohlenstoffreduzierung in ihren Betrieben und Lieferketten fördern. Die Ladder bietet greifbare Anreize für Investitionen in die langfristige Reduzierung von Kohlenstoffemissionen.

  • Ein zugängliches Werkzeug zur CO₂-Reduktion
  • Vorteil für Zertifizierte Organisationen bei öffentilichten Aufträgen
  • Entspricht dem EU-Vergaberecht
  • Zertifizierte Organisationen reduzieren CO₂-Emissionen doppelt so schnell
  • International anerkannt von IPCCOECDWEF

Zertifizierung

Die CO2 Performance Ladder hilft Ihrer Organisation, Energieeinsparungen zu erzielen und CO2-Emissionen in Projekten und in der Lieferkette zu reduzieren.

sich zertifizieren lassen

Beschaffung

Als öffentlicher Auftraggeber können Sie die Ladder nutzen, um Ihre Lieferanten zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu ermutigen und Ihre Ziele für eine nachhaltige Beschaffung zu verwirklichen.

ausschreibungen mit der Ladder
award advantage

Vorteil bei Ausschreibungen

Zertifizierte Organisationen erhalten in der Bewertungsphase von Ausschreibungen einen Vergabevorteil. Mit einem Zertifikat auf der Ladder erhalten Organisationen einen konkreten Wettbewerbsvorteil im Ausschreibungsverfahren. Je höher die Stufe, auf der sich eine Organisation auf der CO2 Performance Ladder befindet, desto höher ist der Vergabevorteil. Die Vergabestelle entscheidet, welchen Vergabevorteil eine Organisation auf jeder Stufe der Leiter erhalten kann.

Möchten Sie mehr über die Anwendung der CO2 Performance Ladder bei Ausschreibungen erfahren?

Beschaffungsleitfaden herunterladen

Die Version 4.0 der CO₂ Performance Ladder umfasst drei Stufen.

Organisationen, die sich zertifizieren lassen möchten, wählen ihr eigenes Ambitionsniveau, um schrittweise CO₂-Emissionen und Energieverbrauch zu senken und nachhaltiger zu arbeiten.

TABS?

Stufe 1

In Stufe 1 bringt die Organisation ihre internen Abläufe innerhalb von 1 bis 3 Jahren in Ordnung.

Der Schwerpunkt liegt auf der Senkung des Energieverbrauchs und der Reduktion der Emissionen in Scope 1 und 2.

Zudem verschafft sich die Organisation Einblick in die Schlüsselpersonen für die wirksame Umsetzung der Ladder und weiß, mit welchen Partnern sie effektiv zusammenarbeiten kann.

Der Aufwand für Stufe 1 entspricht etwa dem Niveau 3 der Version 3.1 der CO₂ Performance Ladder.

Mehr erfahren

Stufe 2

In Stufe 2 liegt der Fokus auf den Emissionen aus den zentralen Aktivitäten Ihrer Organisation.

Organisationen müssen einen Klimatransitionsplan (KTP) erstellen, in dem sie eine Strategie zur mittel- bis langfristigen Reduzierung von CO₂-Emissionen festlegen.

Der Aufwand für Stufe 2 entspricht etwa dem Niveau 5 der Version 3.1 der CO₂ Performance Ladder.

Mehr erfahren

Stufe 3

Stufe 3 definiert ein klares Ziel: Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050 für alle Scopes.

Hierfür muss sich Ihre Organisation auf alle Aktivitäten konzentrieren, auf die sie Einfluss hat.

Für die Zertifizierung auf Stufe 3 ist ein quantitativer Klimatransitionsplan erforderlich, der aufzeigt, wie die CO₂-Reduktion innerhalb der Organisation, in der Lieferkette und – wenn zutreffend – darüber hinaus (OBE: Outside the Boundary Emissions) erreicht wird.

Die Emissionen in Scope 1, 2 und 3 sinken dabei schnell. Die Organisation arbeitet mit einer unabhängigen Fachperson sowie einem Partner zusammen.

Stufe 3 verlangt die ehrgeizigsten Ziele und Maßnahmen.

Mehr erfahren

co2 performance ladder version 4.0

Von Version 3.1 zu Version 4.0

Die neue Version der CO₂ Performance Ladder wurde am 14. Januar 2025 veröffentlicht. Was hat sich geändert?

  • Neue Struktur: Die bisherigen fünf Niveaus wurden durch drei Stufen mit einem höheren Ambitionsniveau ersetzt.
  • Auf dem Weg zu Netto-Null: Schrittweises Vorgehen mit konkreten Zielen und Maßnahmen zur vollständigen Emissionsreduktion in Scope 1, 2 und 3 – sowie darüber hinaus – bis spätestens 2050.
  • Bessere Anbindung an internationale Standards, wie das Pariser Abkommen und die CSRD-Richtlinie.
  • Verankerung in der Organisation: Breite Integration der CO₂-Reduktion in Politik, Prozesse und Unternehmenskultur.
Mehr über Version 4.0 erfahren
co2 performance ladder version 4.0

10 Gründe, um loszulegen

Die Hebelwirkung der öffentlichen Beschaffung: Effektive CO₂-Reduktion

Die CO₂ Performance Ladder beschleunigt durch strategische Beschaffung die Dekarbonisierung und fördert Innovationen. Studien zeigen, dass zertifizierte Organisationen ihre CO₂-Emissionen doppelt so schnell reduzieren wie nicht zertifizierte. Zudem trägt die Ladder zur institutionellen Verankerung von CO₂-Reduktion sowie zu mehr Bewusstsein und Verhaltensänderungen bei – belegt durch Untersuchungen von CE Delft und der Universität Utrecht. Die CO₂ Performance Ladder wird von der OECD, dem IPCC und dem Weltwirtschaftsforum als Best Practice anerkannt.

Bewährte Methodik

Seit 15 Jahren ist die CO₂ Performance Ladder das Standardinstrument für nachhaltige öffentliche Beschaffung in den Niederlanden und Belgien. Mehr als 300 öffentliche Auftraggeber nutzen sie bereits, und rund 5.000 Organisationen sind zertifiziert – davon 75 % kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die langjährige Erfahrung hat wertvolle Ressourcen und Best Practices hervorgebracht, die leicht anpassbar und wiederverwendbar sind.

Benutzerfreundlich

Die CO₂ Performance Ladder ist benutzerfreundlich und bietet Organisationen, die sich zertifizieren lassen wollen, geringe Einstiegskosten. Dokumente wie der praktische Leitfaden und Artikel, in denen Zertifikatsinhaber vorgestellt werden, geben einen Einblick in den Prozess und die Möglichkeiten. Die SKAO und ihre Partner bieten einen Helpdesk für aktuelle und zukünftige Zertifikatsinhaber. Die Umsetzung der Ladder ist für öffentliche Auftraggeber einfach, da sie nur das Zertifikat prüfen müssen, sobald die Bausteine für ein Pilotprojekt festgelegt wurden. Die Zertifizierung durch Dritte verringert den Aufwand der Beschaffungsbehörden bei der Überprüfung der Angaben. Dokumente wie der Beschaffungsleitfaden mit leicht zugänglichen Schritten für den Einstieg in die Beschaffung mit der CO₂ Performance Ladder, Projektbeispiele und Musterklauseln (in Belgien) erleichtern den Beschaffungsbehörden die Umsetzung.

Starke Wirkung durch Zertifizierung

Die Auswirkungen von Marktinitiativen, die von zertifizierten Unternehmen gestartet werden, um die im CO₂ Performance Ladder-Handbuch enthaltenen Anforderungen an die Zusammenarbeit zu erfüllen, und der Einfluss der zertifizierten Unternehmen auf ihre Partner in der Lieferkette beschleunigen die Reduktionen und erhöhen die Wirkung. So verlangt die Ladder beispielsweise von Organisationen, die auf den Stufen 4 und 5 zertifiziert sind, dass sie mit ihrer Lieferkette zusammenarbeiten, um zusätzliche CO₂-Reduktionsmaßnahmen in ihrem Sektor zu entwickeln.

Ein Zertifikat für alle Ausschreibungen

Ein CO₂ Performance Ladder-Zertifikat kann für sämtliche öffentlichen Ausschreibungen genutzt werden – auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Konform mit der EU-Vergaberichtlinie

Die CO₂ Performance Ladder entspricht der EU-Vergaberichtlinie von 2014 und ist daher in allen EU-Ländern direkt anwendbar.

Wirtschaftlicher Nutzen („Green Business Case“)

Die CO₂ Performance Ladder stärkt die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch Bonuspunkte oder Preisnachlässe bei Vergaben wird nachhaltiges Engagement belohnt. Die Kosteneinsparungen durch mehr Effizienz machen die Zertifizierung wirtschaftlich attraktiv und motivieren Unternehmen, CO₂-Reduktionen langfristig in ihre Strategie zu integrieren.

Unabhängige Zertifizierung und Akkreditierung

Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige, akkreditierte Stellen. Dies erleichtert die Überprüfung für öffentliche Auftraggeber und stellt sicher, dass Unternehmen die Anforderungen der CO₂ Performance Ladder erfüllen.

Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit

Ein CO₂ Performance Ladder-Zertifikat verbessert die Marktposition von Unternehmen als nachhaltige Anbieter und hilft ihnen, Produkte und Dienstleistungen gezielt weiterzuentwickeln. Unternehmen profitieren von einem klaren Wettbewerbsvorteil.

Ein Instrument für alle Stakeholder

Die CO₂ Performance Ladder wird gemeinsam von Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern, Wissenschaftlern und Umweltorganisationen in den Niederlanden und Belgien weiterentwickelt. Diese breite Beteiligung sorgt für eine starke Verankerung in der Praxis und eine hohe Akzeptanz – ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung.

Sich anmelden
audit

Audits

Jede Organisation, die auf der CO2 Performance Ladder zertifiziert ist, wird jedes Jahr von unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstellen (ZS) geprüft. Diese Audits stellen sicher, dass die Organisation die Ladder bei ihrem Management und ihren Projekten befolgt. Bei den Audits werden auch die Ziele und Bemühungen der Organisation zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen überprüft, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen. Die Ladder ermutigt zertifizierte Organisationen, bei ihren Bemühungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ehrgeizig zu bleiben.

Mehr lesen
Europe with Portugal square

Die Ladder in Ihrem Land

Die CO2 Performance Ladder breitet sich in ganz Europa aus! Sie wird in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland und Portugal eingeführt, zusätzlich zu ihrer bereits etablierten Präsenz in den Niederlanden und Belgien. Erfahren Sie mehr über die Umsetzung in Ihrem Land.

CO2 Performance Ladder SMEs
  • Blog

5 questions about the CO₂ Performance Ladder for SMEs

More than two-thirds of all Ladder certified organisations are Small and Medium-sized Enterprises (SMEs), ranging from companies in the civil engineering and transport sector to consultancy firms. In this article, we lay out the interesting benefits the CO₂ Performance Ladder can have for SMEs and how you can make smart…

Greep Public Procurement with the CO2 Performance Ladder
  • Blog

Green Public Procurement with the CO₂ Performance Ladder

Green Public Procurement can play an important role in greening the economy and achieving climate goals. As a government, it can sometimes be quite a challenge to decide exactly how to integrate sustainability in your tenders. The CO2 Performance Ladder offers a solution here. In this article, we explain the…

Newsletter erhalten?

Möchten Sie alle zwei Monate Updates, Projektbeispiele und Neuigkeiten über die CO2 Performance Ladder erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Langue

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.